Projekte:: Feldhühner Referenzsystem << Wildtier-Kataster

Das Wildtier-Kataster

Das Wildtier-Kataster wurde im Jahre 1995 als ein Projekt zur dauerhaften Beobachtung unserer heimischen Wildtierarten gegründet. Es ist heute ein Projekt der Landesjägerschaft in Zusammenarbeit mit dem Institut f. Natur- & Ressourcenschutz (IfNR) der Universität Kiel Abteilung Landschaftsökologie, dem die wissenschaftliche Betreuung obliegt.

 Das Wildtier-Kataster Schleswig-Holstein führt ein landesweites Biomonitoring-Projekt für freilebende Wildtiere in Schleswig-Holstein durch. Das Projekt erfasst einerseits die Verbreitung und die Populationsgrößen von Wildtieren in allen Naturräumen mit bekannten, tierartspezifischen, biologischen Feldmethoden. Zusätzlich werden in ständigen Referenzgebieten die Lebensbedingungen (Biotoptyp, Biotopnutzung etc.) der verschiedenen Wildtierarten beschrieben, erfasst und ausgewertet.

 Das Wildtier-Kataster arbeitet nach landesweit einheitlichen Methoden, die erhobenene Daten werden in einer zentralen Datenbank gespeichert und stehen für Auswertungen zur Verfügung. Bei den Erfassungen helfen viele ehrenamtliche Mitarbeiter - so kommen fast alle Bearbeiter der Referenzgebiete aus der Jägerschaft. Ohne diese freiwilligen Helfer wäre ein solches landesweites Projekt nicht durchführbar.

Wie arbeitet das WTK

Die Ergebnisse der Erfassungen werden vom Wildtier-Kataster gesammelt und aufbereitet. Das Projekt arbeitet nach landesweit einheitlichen Methoden und basiert auf drei Erhebungssystemen:

Alle Daten werden in einer zentralen Datenbank gespeichert und stehen für Auswertungen zur Verfügung.

Aktuelle Erfassungen und Projekte

Im Jahr 2013 werden folgende Arten im Rahmen des WTK-SH erfasst: 

 

Drucken